Überbelichtete Aktfotos, unterbelichtete Aktfotos & wie ich damit umgehe
Wie ich überbelichtete Aktfotos vermeide
Aktfotos und die Belichtung. Es ist eines dieser Themen, welches für mich immer wieder aufkommt. Während andere Fotografen eventuell Schwierigkeiten mit der Fokussierung ihrer Aufnahmen haben oder eventuell auch Fotos optisch zu kippen scheinen, besteht meine Schwäche irgendwie in der richtigen Belichtung.
Bereits im Beitrag ND-Filter in der Drohnen Aktfotografie: Für gute Drohnenaufnahmen wirklich nötig? habe ich mich mit dem Thema überbelichtete Aktfotos auseinandergesetzt. Inzwischen habe ich für mich selber eine Vorgehensweise entwickelt, wie ich die Belichtung meiner Aktbilder wesentlich verbessern konnte. Da ich aufgrund der Drohnen Aktfotografie eine überwältigende Anzahl an Fotoshootings im Freien mache, bin ich gezwungenermaßen vom Sonnenstand wie auch der Sonnenintensität abhängig.
Das ist auch der Grund dafür, weshalb ich dazu übergegangen bin, sehr viel in der Drohnen Aktfotografie mit ND-Filtern zu arbeiten. Nachdem ich meine ersten Aktfotos mit der Drohne ziemlich heftig ruiniert hatte, wollte ich solch ein Fehler in Zukunft auf jeden Fall vermeiden. Bildaufbau und Posen waren sehr schön und sogar noch besser, als ich dies zuvor erwartet hatte. Schließlich hatte ich noch keine große Erfahrung.
Doch bei der Nachbearbeitung der Aktfotos kam ich sehr schnell an meine Grenzen. Ich fragte mich, warum es so schwer ist, diese Aktbilder gut bearbeiten zu können. Bis ich irgendwann feststellen musste, dass sie teilweise stark überbelichtet waren. Grundsätzlich kann man eine gewisse Überbelichtung in der Nachbearbeitung ausgleichen. Das eigentliche Problem tritt dann auf, wenn die Überbelichtung der Aktfotos so groß ist, dass weiße Stellen entstehen. Weiße Bereiche im Akt Foto lassen sich im Nachgang nicht abdunkeln. In Weiß ist keine Information enthalten.
Die alten Mauern fordern meine Drohne und mich heraus
Seither habe ich besonders stark auf die richtige Belichtung meiner Aktaufnahmen geachtet und tatsächlich ist es mir in sehr vielen Fällen zu meiner Zufriedenheit gelungen, eine gute Helligkeit für die Aktbilder zu treffen. Und dennoch ist mir bei der Nachbearbeitung einige Male aufgefallen, dass ich das entsprechende Aktfoto ruhig noch etwas dunkler hätte aufnehmen können. Was zum Zeitpunkt des Fotoshootings immer so perfekt wirkt, erweist sich etwas später bei sehr genauer Betrachtung dann gelegentlich als zumindest leicht überbelichtet. So richtig im Griff habe ich das mit der richtigen Helligkeit der Aktfotos immer noch nicht. Wenn du wissen willst, wie es hinter den Kulissen der fertigen Aktfotos aussieht, schau im Beitrag Mittelalterliche Aktfotos – Das Charming Ruin Fotoshooting | Behind the Scenes vorbei.
Und dann kam das Lost Place Akt Fotoshooting. Das erste Indoor-Fotoshooting, wo wir tatsächlich in einem Gebäudes Aktaufnahmen mit der Drohne gemacht haben. Die Lichtverhältnisse waren hierbei grundlegend anders. Um ehrlich zu sein hatte genau dieser Aspekt mir zuvor schon ein paar Gedanken bereitet. Gerade weil ich die richtige Belichtung der Aktfotos schon fast als meine Achilles-Ferse bezeichnen muss.
Bei diesem ganz besonderen Akt Fotoshooting bestand für mich jedoch entgegen aller Erwartungen die große Herausforderung weniger in der Vermeidung von überbelichteten Aktfotos, als vielmehr in der präzisen Steuerung der Drohne. Innerhalb dieser alten Mauern hatte die Drohne keinen GPS-Empfang. Somit musste ich im ATTI Mode fliegen und fotografieren, was ganz eigene Herausforderungen bei den dunklen Lichtverhältnissen mit sich brachte. Grundsätzlich stellt das für mich kein Problem dar. Jedoch bemerkte ich beim Aufnehmen der Aktfotos einige Schwierigkeiten, mit denen ich so nicht gerechnet hatte. Mehr zu diesem Thema erfährst du im Beitrag Wie der ATTI Mode meiner DJI Drohne meine Aktfotos zerstörte.
Kalt und dunkel: Schlechte Bedingungen für gute Aktbilder?
Damit sind wir auch bereits wieder beim Thema überbelichtete bzw. unterbelichtete Aktfotos. Diese wunderschöne Lost Place Location, die by the way gar nicht so verlassen ist, wie man zunächst denken könnte, war nicht gerade mit üppigen Fensterfronten gesegnet. Der Bau, welcher, wenn ich mich richtig erinnere, in den 1920 er Jahren errichtet wurde, hatte zwar ein paar Fenster. Diese waren jedoch nicht allzu üppig vorhanden und entsprechend des alten Baustils eher klein.
Zudem war es ein trüber, kalter und verregneter Tag. Mit viel Sonnenlicht durch die kleinen Fenster konnte also nicht gerechnet werden. Entsprechend dunkel war es in der Räumlichkeit. Für die Aktfotos stand sehr wenig Licht zur Verfügung. Zumindest im Vergleich zu meinen sonstigen Aktaufnahmen im Freien. Erfahre mehr über das Lost Place Fotoshooting im Beitrag Lost Place Aktfotos im Stadtbad – Eine Grenzerfahrung | Behind the Scenes #1.
Die teilweise starke Dunkelheit der Shootingumgebung machte der Drohne im ATTI Mode und damit letztendlich mir massiv zu schaffen. Einen Vorteil kann ich jedoch diesen ganz anderen Lichtverhältnissen abgewinnen. Keine einzige Aktaufnahme ist überbelichtet. Im Gegenteil. Ich habe es dieses Mal hinbekommen, Aktbilder zu dunkel aufzunehmen. Irre oder?
Die leichtere Nachbearbeitung unterbelichteter Aktfotos
Bei der Nachbearbeitung habe ich dann dieses faszinierende Phänomen mit unterbelichteten Aktfotos persönlich erfahren können. In diesen Bildarealen, welche komplett schwarz wirkten, ist wahrhaftig Information enthalten. Ich konnte sie aufhellen.
Allerdings ist das Aufhellen schwarzer Bildbereiche nur bis zu einem gewissen Grad wirklich möglich gewesen. Das heißt, grundsätzlich können auch diese Bereiche sehr stark aufgehellt werden. Die Ästhetik geht dabei jedoch verloren. Es sieht ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr gut aus. Daher kann ein bewusstes Aufnehmen unterbelichteter Aktaufnahmen für mich durchaus Sinn machen. Dabei muss sich gemäß meiner aktuellen Erfahrung jedoch darauf achten, dass die Aktbilder keine komplett schwarzen oder nahezu schwarzen Bildbereiche aufweisen. Jedenfalls keine, die eigentlich zu sehen sein sollten. Stilistische Elemente sind ganz klar etwas anderes.
Schlussendlich kann ich also sagen, dass sowohl stark überbelichtete, wie auch extrem unterbelichtete Aktfotos schwierig in der Nachbearbeitung sind. Insgesamt habe ich dennoch festgestellt, dass unterbelichtete Bilder für mein Empfinden sich einfacher und besser nachbearbeiten lassen. Das Aufhellen zu dunkler Bereiche ist einfacher. Zudem lassen sich weiße Flecken durch Überbelichtung im Aktfoto bei einer tendenziell unterbelichteten Aufnahme deutlich besser vermeiden.
Schlechte Lichtverhältnisse müssen für Aktfotos nicht immer nachteilig sein
Zudem ist mir bei meinen unterbelichteten Lost Place Aktfotos aufgefallen, dass diese bereits extrem geil aus der Kamera herauskommen. Ich muss es einfach so sagen. Ich war bei der Sichtung des Materials nicht nur überrascht, sondern regelrecht euphorisch darüber, wie gut die Aktbilder bereits unbearbeitet aussehen. Insgeheim habe ich mich schon gefragt, was ich an diesen überhaupt noch nachbearbeiten soll. Aber ja, Scherz beiseite. Natürlich gibt es immer etwas, wo man noch ein bisschen mehr die Schönheit herauskitzeln kann. Zudem hätte ich diese wunderbaren Aktbilder beinahe komplett ruiniert. Wie mir der RAW-Modus das Leben rettete erfährst du im Beitrag Aktfotos im Raw-Modus fotografieren – #1 Vorteil für meine Drohnen Aktfotografie, der mein Leben rettete.
Dennoch macht es mir bereits beim Gedanken an diese Aktfotos Spaß, an die Nachbearbeitung heranzugehen, weil ich weiß, dass ich mich dieses Mal nicht mit weißen, überbelichteten Bildbereichen quälen muss. Alles in allem muss ich sagen, dass ein Großteil der Arbeit in der Nachbearbeitung der Aktaufnahmen für mich durch Überbelichtung entsteht. Den spannenden Einsichten aus dem Lost Place Fotoshooting entnehme ich für mich persönlich somit, dass nicht nur Themen wie der Bildaufbau, die Fokussierung und eine insgesamt schöne Bildkomposition absolut wichtig sind, wenn man sich eine überaus aufwändige Nachbearbeitung ersparen möchte.
Ich denke, wenn das Bild an sich weniger gelungen ist, Stichwort schieflaufende Linien im Bild, kann vielleicht durch bestimmte Bearbeitungsschritte noch einiges verbessert oder gar gerettet werden. Für mich kristallisiert sich jedoch immer mehr heraus, dass ein tragender Pfeiler für ein gutes Drohnen Aktfoto, welches nur minimale Nachbearbeitung benötigt, die richtige Belichtung ist.
Darüber hinaus betrachte ich Licht und Schatten durchaus als stilistische Elemente in der Aktfotografie. Somit ist es gar nicht immer gut, wenn die Sonne zu stark scheint. Ein paar der schönsten Aktfotos habe ich bei Schatten oder gar vermeintlich schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen.
Nie wieder etwas verpassen!
Du findest die Drohnen Aktfotografie super spannend und willst keine neuen Aktfotos und Beiträge verpassen? Folge mir auf:
Hey, wo gibt´s das Beitragsbild?
Natürlich findest du das Aktfoto Green Pearl 10 aus diesem Beitrag im Shop. Komm vorbei, schau dich um & lass dich inspirieren.